Weiterbildungen

Im August haben sich wieder Mitglieder der Feuerwehr Pocking weitergebildet:

Absturzsicherung

die Gruppe der Absturzsicherung konnte sich in Hutthurm bei entsprechenden Übungen weiterbilden und die unterschiedlichen Handgriffe und Vorgänge üben und vertiefen.

hier der Bericht auf der Seite des KFV's Passau

Jugendwarte: 

unsere beiden Jugendwarte nahmen an einem Pilot-Projekt "Fahrsicherheitstraining" für Jugendwarte in Rotthalmünster teil.
Hier wurden verschiedene Übungen, Verhaltensweisen und Fahrmanöver bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen abgehalten und beübt.

Bericht aus der PNP vom 22.09.2023:
Fahrtraining Jugendwarte

Truppführer:

7 aktive Truppmänner nahmen in Ruhstorf an der Weiterbildung zum Truppführer teil. Neben einem rechtlichen Teil ging es auch um die aktiven Tätigkeiten im Feuerwehrdienst. Hierbei mussten verschiedene Übungen und Maßnahmen durchgeführt und umgesetzt werden, die dann im späteren Einsatzalltag angewandt werden können. 

Bericht aus der PNP 05.10.2023:
ausschnitt

Jugendfeuerwehr:

am Samstag, den 30.9.23 absolvierten 15 Jugendfeuerwehrler unserer Wehr den Wissenstest in den verschiedenen Stufen mit Erfolg. Die Abnahme in Theorie und Praxis erfolgte im Gerätehaus der Kameraden aus Ruhstorf.



THL-Leistungsabzeichen 2023 - 3 Gruppen bestehen Prüfung

Neben den Bundesstraßen B12 und B388 erstreckt sich das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Pocking auch auf die Autobahnen A3 und A94, zudem prägen immer wieder schwere Unfälle auf den Landstraßen das Einsatzgeschehen der Pockinger Wehr. Neben hochwertiger Ausrüstung zur Rettung verletzter Personen aus Unfallfracks ist ebenso qualifiziertes Personal nötig, welches in regelmäßigen Abständen von zwei Jahren auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft wird. Nachdem vergangenes Jahr mehrere Gruppen die Leistungsprüfung in Form eines Löschangriffs abgelegt hatten, wurde heuer das technische Hilfeleistungsabzeichen abgenommen. Am Freitabend, den 11.8 fand man sich am Feuerwehrhaus an der Berger Straße ein, um das THL-Leistungsabzeichen durch das Schiedsrichterteam mit Kreisbrandinspektor Christian Gründl, Kreisbrandmeister Michael Dörner und Ludwig Hack, den Ansprechpartner für Brandschutzerziehung, abnehmen zu lassen. Gestartet wurde mit den beiden Gruppen, in denen alle Teilnehmer aus der Stufe 1 waren. Eine Gruppe besteht jeweils aus neun Einsatzkräften und setzt sich zusammen aus einem Gruppenführer, einen Maschinisten, einem Melder, einem Angriffstrupp, einem Wassertrupp und einem Schlauchtrupp mit jeweils unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Während der Wassertrupp etwa die Verkehrssicherung aufbaut, befreit der Angrifftstrupp mit schwerem hydraulischen Geräten die eingeklemmte Person aus dem verunfallten Auto. Neben der Gruppenaufgabe mussten alle Teilnehmer der Stufe 1 den Schiedsrichtern noch Gerätschaften im Hilfeleistungslöschfahrzeug zeigen. Die dritte Gruppe war eine Mischgruppe aus den Stufen 1 bis 6. Je nach Stufe mussten die Prüflinge noch einen Fragebogen ausfüllen oder die Funktionsweise von Gerätschaften erklären. Nachdem alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Prüfung korrekt und jeweils in der vorgegebenen Zeit absolviert hatten, konnten ihnen die Abzeichen durch die 2. Bürgermeisterin der Stadt Pocking, Barbara Weiss, übergeben werden, ehe man sich zu einem gemütlichen Abendessen im Gasthaus Pram traf. Somit zahlten sich das harte und wochenlange Training der 21 Mitglieder unter den Trainern Ingo Frank, Gerhard Hilgart und Alfred Füllgraf aus.

Die Teilnehmer:

Stufe 1: Maximilian Baier, Julian Birkl, Diana Detzel, Julia Detzel, Luca Füllgraf, Leonhard Hilz, Yannik Jurkschat, Richard Köck, Florian Kurz, Gazmend Mehmetaj, Michael Meilhammer, Philipp Prantl, Lisa Schneider, Florian Wenig

Stufe 2: Hannes Bachl, Nils Meyer, Franziska Rutzinger, Fritz Wolf

Stufe 3: Nadine Hilgart, Christoph Weiss

Stufe 5: Thomas Sommer

Gruppenfoto mit Schiedsrichtern, Führung und Bürgermeisterin:

Gruppenbild

Bilder:

DSC04503 DSC04506 DSC04507
DSC04509 DSC04512 DSC04516
PNP (2) PNP (3) PNP (4)
PNP PNP (2) Gruppenbild

10 neue Atemschutzgeräteträger, davon 7 für die FF Pocking und 3 für die Stadtteilfeuerwehr und Patenfeuerwehr Indling konnten für die Stadt Pocking ausgebildet werden.

Im Zuge eines weiteren Atemschutzlehrgangs des Landkreises Passau konnten seitens der FF Pocking gleich 7 neue Atemschutzgeräteträger und Atemschutzgeräteträgerinnen an einem zweitägigen Lehrgang in Vilshofen ausgebildetet werden. Nach der G 26.3, einer ärtzlichen Untersuchung, in der die Fitness der Gereteträger im voraus geprüft wurde und einer Filterunterweisung durch unsere Atemschutzleiter am Standort in Pocking, waren unsere Lehrgangsteilnehmer gerüstet und konnten an der Ausbildung in Vilshofen teilnehmen. Begleitet durch die geprüften Atemschutzausbilder Andreas Sedlmeier und Fritz Wolf (FF Pocking) und Rupert Kreuzhuber und Sebastian Karosser (FF Indling) waren am ersten Tag zunächst die theoretische Ausbildung und danach verschiedene Belastungsübungen und Einsatzszenarien auf dem Programm. Am zweiten Tag mussten alle Teilnehmer einen Theorietest absolvieren und eine Belastungsabnahme in der Atemschutzstrecke durchlaufen. Am Nachmittag fand dann eine Großübung in der alten Berufsschule in Vilshofen statt. Einsatzsstichwort war: Kellerbrand mit vermissten Personen, welche durch mehrere Trupps gerettet werden mussten. Die Großübung ersetzte den Aufenthalt in der BSA Osterhofen, welche aufgrund des kurzfristigen Lehrgangs nicht frei war. Am Ende des Lehrgangs haben alle 10 Teilnehmer die Prüfungen bestanden und können nun im Einsatz eingesetzt werden.

Seitens der FF Pocking möchten wir uns für den Sonderlehrgang und die 7 Plätze beim Kreisfeuerwehrverband und Kreisatemschutzwart Sebastian Mayer bedanken.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen:

Pocking: Maximilian Baier, Luca Füllgraf, Richard Köck, Verena Kubelka, Michael Meilhammer, Philipp Prantl, Gazmend Mehmetaj

Indling: Stefan Wimmer, Svenja Meier, Janina Meier

Gruppenfotos:

 aa7a3012 b364 4b27 a03f 7b2f2da5c8ab  26dec266 b083 46e6 8f24 e849c1282008

Fotos vom Lehrgang:

1f3ae478 58d9 4334 8b78 cf1bcbfec5bd  7ef54d08 f955 444e a8ed 028321197d4b  9a084654 91c7 4a81 a3f8 c64dd5d34fc8  26dec266 b083 46e6 8f24 e849c1282008
 30ecced2 eb03 4112 aa10 5649580219a4  33a199d1 095f 40bc 9cb8 8d002227fe9f  2478caad 760c 4488 a99b faf2c112b6a9  3719d7d1 ed53 475f 999a 8924747bdccf
 f19faa45 faac 4f5b abaa 017c6d028938  e4b1f717 74b0 4896 9ffd efeca5701587  c2a36cd3 3020 448a ad81 ee6b8650665f  b430123c fa0b 415d bf1d 76e573196b28

Seitens der Feuerwehr Pocking beteiligten sich auch heuer wieder 2 Kammeraden am Atemschutzleistungswettbwerb in Osterhofen. Hierfür mussten 20 Fragen als Theoriewissen beantwortet und 4 Stationen in der Praxis bestanden werden. Zu den praktischen Bereichen zählten: Ausrüsten mit Atemschutzgerät, Maske und Flammschutzhaube auf Zeit, Rettung einer verletzten Person, Einleitung einer Brandbekämpfung mit Innenangriff und fachmännische Fragen in der Gerätekunde. All dies wurde auf Zeit und Sauberkeit geprüft und von unseren Atemschutzleitern Andreas Sedlmeier und Wolf Fritz zuvor trainiert. Alle Aufgaben wurden von unserem Trupp, bestehend aus Hannes Bachl und Thomas Sommer, mit Erfolg abgelegt und so konnte das Abzeichen in Silber an Hannes ausgehändigt werden.

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle

ACMS7007.JPG

CLAG8748.JPGELZL7342.JPG

UEOH9222.JPG

YBVC0180.JPG

DSZN3659.JPG

 

Auch dieses Jahr fand wieder der bayrisches Wissenstest statt. Für die Jugend ging es am Samstag, den 01.10.2022 ins benachbarte Kirchham, wo dieses Mal die Prüfungen abgehalten wurden. Unsere Jugendlichen wurden in diversen Treffen durch unseren Jugendwart Christoph Weiss und Nadine Hilgart, sowie ihren Helfern auf das Thema "Brennen und Löschen" intensiv vorbereitet und konnten so ihre Prüfungsfragen in den jeweiligen Altersstufen erforlgreich meistern. Nachdem ein schriftlicher Test absolviert wurde, mussten noch Fragen zu den Themen beantwortet werden.

Teilnehmer: Julian Stopfinger, Julian Brikl, Johannes Höchtl, Quirin Gruber, Paula Frank, Johanna Weiss, Julia Detzel, Diana Detzel, Philipp Hauptenbuchner, Andreas Dörner, Leonhard Füllgraf, Fabian Zellner

 

NNGG0163.JPG

ASXY2880.JPG

 

7

24/7 sind wir für Sie da

In unserer aktuellen Einsatz-Übersicht sehen sie auch warum.

weiterlesen ...

Y

professionell ausgerüstet

Wir sind für den Notfall optimal gerüstet um schnell und perfekt zu reagieren.

weiterlesen ...

w

neueste Schulungen

Unsere freiwilligen Helfer nehmen ständig an Schulungen verschiedenster Art teil.

weiterlesen ...

K

Bürgerinformationen

Informieren Sie sich hier über aktuelle Regelungen.

weiterlesen ...