Weiterbildungen

10 neue Atemschutzgeräteträger, davon 7 für die FF Pocking und 3 für die Stadtteilfeuerwehr und Patenfeuerwehr Indling konnten für die Stadt Pocking ausgebildet werden.

Im Zuge eines weiteren Atemschutzlehrgangs des Landkreises Passau konnten seitens der FF Pocking gleich 7 neue Atemschutzgeräteträger und Atemschutzgeräteträgerinnen an einem zweitägigen Lehrgang in Vilshofen ausgebildetet werden. Nach der G 26.3, einer ärtzlichen Untersuchung, in der die Fitness der Gereteträger im voraus geprüft wurde und einer Filterunterweisung durch unsere Atemschutzleiter am Standort in Pocking, waren unsere Lehrgangsteilnehmer gerüstet und konnten an der Ausbildung in Vilshofen teilnehmen. Begleitet durch die geprüften Atemschutzausbilder Andreas Sedlmeier und Fritz Wolf (FF Pocking) und Rupert Kreuzhuber und Sebastian Karosser (FF Indling) waren am ersten Tag zunächst die theoretische Ausbildung und danach verschiedene Belastungsübungen und Einsatzszenarien auf dem Programm. Am zweiten Tag mussten alle Teilnehmer einen Theorietest absolvieren und eine Belastungsabnahme in der Atemschutzstrecke durchlaufen. Am Nachmittag fand dann eine Großübung in der alten Berufsschule in Vilshofen statt. Einsatzsstichwort war: Kellerbrand mit vermissten Personen, welche durch mehrere Trupps gerettet werden mussten. Die Großübung ersetzte den Aufenthalt in der BSA Osterhofen, welche aufgrund des kurzfristigen Lehrgangs nicht frei war. Am Ende des Lehrgangs haben alle 10 Teilnehmer die Prüfungen bestanden und können nun im Einsatz eingesetzt werden.

Seitens der FF Pocking möchten wir uns für den Sonderlehrgang und die 7 Plätze beim Kreisfeuerwehrverband und Kreisatemschutzwart Sebastian Mayer bedanken.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen:

Pocking: Maximilian Baier, Luca Füllgraf, Richard Köck, Verena Kubelka, Michael Meilhammer, Philipp Prantl, Gazmend Mehmetaj

Indling: Stefan Wimmer, Svenja Meier, Janina Meier

Gruppenfotos:

 aa7a3012 b364 4b27 a03f 7b2f2da5c8ab  26dec266 b083 46e6 8f24 e849c1282008

Fotos vom Lehrgang:

1f3ae478 58d9 4334 8b78 cf1bcbfec5bd  7ef54d08 f955 444e a8ed 028321197d4b  9a084654 91c7 4a81 a3f8 c64dd5d34fc8  26dec266 b083 46e6 8f24 e849c1282008
 30ecced2 eb03 4112 aa10 5649580219a4  33a199d1 095f 40bc 9cb8 8d002227fe9f  2478caad 760c 4488 a99b faf2c112b6a9  3719d7d1 ed53 475f 999a 8924747bdccf
 f19faa45 faac 4f5b abaa 017c6d028938  e4b1f717 74b0 4896 9ffd efeca5701587  c2a36cd3 3020 448a ad81 ee6b8650665f  b430123c fa0b 415d bf1d 76e573196b28

Seitens der Feuerwehr Pocking beteiligten sich auch heuer wieder 2 Kammeraden am Atemschutzleistungswettbwerb in Osterhofen. Hierfür mussten 20 Fragen als Theoriewissen beantwortet und 4 Stationen in der Praxis bestanden werden. Zu den praktischen Bereichen zählten: Ausrüsten mit Atemschutzgerät, Maske und Flammschutzhaube auf Zeit, Rettung einer verletzten Person, Einleitung einer Brandbekämpfung mit Innenangriff und fachmännische Fragen in der Gerätekunde. All dies wurde auf Zeit und Sauberkeit geprüft und von unseren Atemschutzleitern Andreas Sedlmeier und Wolf Fritz zuvor trainiert. Alle Aufgaben wurden von unserem Trupp, bestehend aus Hannes Bachl und Thomas Sommer, mit Erfolg abgelegt und so konnte das Abzeichen in Silber an Hannes ausgehändigt werden.

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle

ACMS7007.JPG

CLAG8748.JPGELZL7342.JPG

UEOH9222.JPG

YBVC0180.JPG

DSZN3659.JPG

 

Auch dieses Jahr fand wieder der bayrisches Wissenstest statt. Für die Jugend ging es am Samstag, den 01.10.2022 ins benachbarte Kirchham, wo dieses Mal die Prüfungen abgehalten wurden. Unsere Jugendlichen wurden in diversen Treffen durch unseren Jugendwart Christoph Weiss und Nadine Hilgart, sowie ihren Helfern auf das Thema "Brennen und Löschen" intensiv vorbereitet und konnten so ihre Prüfungsfragen in den jeweiligen Altersstufen erforlgreich meistern. Nachdem ein schriftlicher Test absolviert wurde, mussten noch Fragen zu den Themen beantwortet werden.

Teilnehmer: Julian Stopfinger, Julian Brikl, Johannes Höchtl, Quirin Gruber, Paula Frank, Johanna Weiss, Julia Detzel, Diana Detzel, Philipp Hauptenbuchner, Andreas Dörner, Leonhard Füllgraf, Fabian Zellner

 

NNGG0163.JPG

ASXY2880.JPG

 

25 Aktive der Stadtfeuerwehr Pocking legten Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab.

Zur Abnahme der Leistungsprüfung „Löschabzeichen“ fanden sich 25 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Pocking am Gerätehaus ein, um nach kurzer, aber sehr intensiver Vorbereitungszeit die Prüfung zum Leistungsabzeichen abzulegen. Als Schiedsrichterteam fungierten Kreisbrandmeister Alexander Wahle, Kreisbrandmeister Michael Dörner und Schiedsrichter Ludwig Hack.

Die letzten Wochen wurden von allen Prüflingen nochmals die Handgriffe und Abläufe fleißig geübt und von den Trainern kontrolliert. So konnten sich die Prüfer und Schiedsrichter in den einzelnen Schritten von den Fähigkeiten in den verschiedenen Punkten überzeugen. Es wurden die verschiedenen Knoten geprüft und bei den höheren Stufen auch das theoretische Wissen der Prüflinge abgefragt. Das beinhaltete unter anderem Zusatzaufgaben im Bereich Gerätekunde beziehungsweise Einzelteilekunde und einen Fragenbogen mit feuerwehrtypischen Aufgaben zur Beantwortung.

Der aktive Übungsaufbau zum fiktiven Brandeinsatz wurde aufgrund der verschiedenen Leistungsstufen in unterschiedlichen Varianten vorgenommen. Hier wurde bei der Stufe 1 / Bronze der klassische Außenangriff mit 3 Trupps und bei den höheren Stufen ein Innenangriff unter Atemschutz mit 2 Trupps durchgeführt. Bei beiden Varianten setzte sich der Aufbau von der Wasserabnahme aus einem Hydranten über den Leitungsaufbau mit anschließendem Löschen zusammen. Der komplette Aufbau musste innerhalb der vorgegebenen Zeiten abgehalten werden.
Im Anschluss mussten alle Gruppen eine Sauleitung kuppeln und diese entsprechend mit Feuerwehrleinen sichern. Durch eine Saugprobe wurde die Dichtigkeit und Haltbarkeit der Saugleitung überprüft.

Nachdem alle Gruppen und Teilnehmer die Prüfungen abgehalten hatten, konnten die Prüfer und Schiedsrichter allen Teilnehmern die entsprechenden Leistungsabzeichen
aushändigen und zum Erfolg der Prüfung gratulieren.
Kreisbrandmeister Michael Dörner bedankte sich bei allen Teilnehmern und freute sich, dass bei der Feuerwehr Pocking 13 Aktive mit der Stufe 1 / Bronze begonnen haben und somit die Zukunft der Feuerwehr erfreulich aussehe.
Kommandant Ingo Frank bedankte sich bei den Trainern und Unterstützern, die sich in den letzten Wochen aktiv um die Teilnehmer und den Abläufen gekümmert hatten. Er freute sich ebenfalls, dass bereits 11 Teilnehmer aus der eigenen Jugend kamen. Des Weiteren begrüßte er Ehrenkreisbrandmeister Günther Baier sen. Unter den Zuschauern, der als ehemaliger Schiedsrichter alles genau unter die Lupe nahm.
3. Bürgermeisterin Barbara Weiß überbrachte die Glückwünsche der Stadtverwaltung Pocking und freute sich über den Ausbildungsstand und die zahlreichen Teilnehmer und die gute Ausbildung in der Jugendarbeit.

Folgende Teilnehmer erhielten Abzeichen:

 

 Stufe 1        Baier   Maximilian                        Birkl   Julian                        Brunhuber   Elias 
     Detzel   Diana    Detzel   Julia    Döner    Andreas 
     Frase   Michael     Füllgraf   Luca    Hauptenbuchner   Philipp
     Hilz  Leonhard    Köck   Richard     Krampfl  Simon 
     Mehmetaj   Gazmend            
                   
 Stufe 2     Frass  Richard    Jurkschat   Yannick     Kubelka  Florian 
     Prantl  Philipp    Wenig   Florian      
                   
 Stufe 3    Probsteder   Sebastian            
                   
 Stufe 5    Lustinger   Dominik    Wimmer   Lisa    Wolf  Fritz
                   
 Stufe 6    Hilgart  Nadine    Meyer   Nils    Werndl  Josef

 

einige Fotos von der Abnahme:

20220429 170045 20220429 170252 20220429 170409
20220429 170602 20220429 171000 20220429 171235
20220429 171948 20220429 172013 20220429 172049
20220429 172130 20220429 172327 20220429 172359
20220429 173225 20220429 173244 20220429 173333
20220429 173816 20220429 182458 20220429 183107
20220429 183404 20220429 183456 20220429 183529
20220429 183552 20220429 184348 20220429 184405
20220429 184536 20220429 190453 20220429 192446
DJI 0695 DJI 0697 DJI 0727
20220429 192701 20220429 192744 20220429 193329

Feuerwehrnachwuchs besteht Jugendflamme

Nachdem Corona die Aktivitäten der Jugendfeuerwehren in den vergangenen 2 Jahren einbremste, absolvierten nun insgesamt 15 Teilnehmer unserer Jugendgruppe am Freitag, den 08.04.2022, die Abnahme der Jugendflamme mit Erfolg. Vorausgegangen waren intensive, aber auch lehrreiche Übungsstunden unter der Leitung von Jugendwart Christoph Weiss und seinen Helfern, welche unsere Jugendlichen für den anstehenden Test optimal vorbereiteten. So wurde die Gruppe etwa auf das Anwenden verschiedenster Knoten, das setzten eines Standrohrs oder das Ausrollen von Schläuchen trainiert und anschließend bei der Abnahme geprüft, all das sind wichtige Grundlagen, welche im späteren Einsatz gebraucht werden. Gesagt, getan: Gegen 17:00 Uhr traf man sich am Stützpunkt in Pocking, mit dabei unter anderem die Schiedsrichter Michael Dörner (Kreisbrandmeister), Alexander Wahle (Kreisbrandmeister), Stephan Käser (stellv. Kreisjugendwart), Peter Högl (Kreisbrandinspektor) und Kommandant Ingo Frank. Nachdem alle Jugendlichen ihre jeweilige Stufe, in Theorie und Praxis, mit Bravour abgelegt hatten und ihr Abzeichen von den anwesenden Führungskräften überreicht bekommen haben, lies man den Abend mit Pizza und kalten Getränken ausklingen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Stufe 1: 

Aulinger Max

Buchner Jasmin

Dörner Andreas

Füllgraf Leonhard

Gruber Quirin

Höchtl Johannes

Unrecht Leon

Weiss Johanna

Stufe 2: 

Birkl Julian

Detzel Diana

Hauptenbuchner Philipp

Stufe 3:

Baier Maximilian

Füllgraf Luca

Krampfl Simon

Köck Richard

 Gruppenfoto

DSC02584.JPG

Mastwurf an der Axt

DSC_0890.JPEG

Saugschlauchkuppeln

DSC02570.JPEG

Schlauchleitung kuppeln

DSC02504.JPEG

7

24/7 sind wir für Sie da

In unserer aktuellen Einsatz-Übersicht sehen sie auch warum.

weiterlesen ...

Y

professionell ausgerüstet

Wir sind für den Notfall optimal gerüstet um schnell und perfekt zu reagieren.

weiterlesen ...

w

neueste Schulungen

Unsere freiwilligen Helfer nehmen ständig an Schulungen verschiedenster Art teil.

weiterlesen ...

K

Bürgerinformationen

Informieren Sie sich hier über aktuelle Regelungen.

weiterlesen ...