Jungfeuerwehrler stellen ihr Wissen unter Beweis
Wie funktioniert die Rettungskette? Was ist der Unterschied zwischen einer Feuerwehr- und einer Arbeitsleine? Und wie war das noch gleich mit der stabilen Seitenlage? Diese und weitere Fragen mussten die 184 Jugendlichen aus 32 Feuerwehren beantworten, die sich am 5. Oktober zum Wissenstest in Hartkirchen einfanden. Der Test ist altersgerecht in vier Stufen eingeteilt und umfasst sowohl Theorie- als auch Praxisfragen.
Aus der Pockinger Jugend nahmen zwölf Jugendliche teil, davon drei in Stufe 1 (Bronze), zwei in Stufe 2 (Silber), vier in Stufe 3 (Gold) und drei in Stufe 4 (Urkunde). Dank der hervorragenden Vorbereitung bestanden alle die Prüfung und konnten sich über ihr wohlverdientes Abzeichen freuen. Neben der Landkreisführung mit KBR Josef Ascher, KBI Peter Högl, den KBM Christian Gründl, Alexander Wahle und Michael Dörner und Kreisjugendwart und Prüfungsleiter Josef Käser gratulierte auch Pockings Bürgermeister Frank Kraz den Jugendlichen bei der Verleihung der Urkunden.
Folgende Mitglieder der Jugendfeuerwehr schlossen den Wissenstest erfolgreich ab:
Diana Detzel |
Bronze |
Julia Detzel |
Bronze |
Philipp Hauptenbuchner |
Bronze |
Julian Birkl |
Silber |
Elias Brunhuber |
Silber |
Maximilian Baier |
Gold |
Luca Füllgraf |
Gold |
Richard Köck |
Gold |
Simon Krampfl |
Gold |
Leonhard Hilz |
Urkunde |
Philipp Prantl |
Urkunde |
Florian Wenig |
Urkunde |
Feuerwehr Pocking übt Chemieunfall
Morgendlicher Nebel und einstellige Temperaturen hinderten ca. 30 Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Pocking nicht daran, in einer Übung einen realistisch vorbereiteten Gefahrgutunfall zu simulieren. Unter Anleitung des Leiters der ABC-/Dekon-Einheit, Josef Werndl, und dem Leiter der Atemschutzgruppe, Andreas Sedlmeier, unterstützt von Fritz Wolf und Dominik Lustinger, musste die Truppe unter Vollschutzanzügen einen Verletzten bergen und die auslaufenden Gefahrstoffe unschädlich machen. Die beim „Einsatz“ kontaminierten Kameradinnen und Kameraden wurden von der Dekontaminationseinheit mit Hilfe einer speziellen Dusche gereinigt und sicher aus dem Gefahrenbereich ausgeschleust.
Durch solche Übungen und aus realen Einsätzen sammeln die Spezialisten Erfahrungen die in die Ausrüstung und zukünftige Einsatzstrategien einfließen. Nach knapp vier Stunden Übung war der „Einsatz“ erledigt und das Material wieder einsatzbereit.
Wie jedes Jahr haben sich einige Jugendlichen der FF Pocking fleißig weitergebildet. Am Samstag, 23.März 2019 stand im Oberösterreichischen Esternberg der Wissenstest für die Jugendfeuerwehr auf dem Plan. In den Wochen vorher wurde sehr intensiv geübt und die 9 angetretenen Jugendfeuerwehler durften ihr gelerntes Wissen den Schiedsrichtern unter Beweis stellen. Beim österreichischen Wissenstest werden neben den Knoten- und Stichekunde auch, feuerwehrtechnisches Anwendungen von verschiedene Gerätschaften, allgemeines Wissen und Funktionen / Dienstgrade abgefragt. Die spezielle Herausforderung für die Pockinger Jugend ist, dass das alles nach österreichischen Gesetzen, Vorgaben und österreichischem Feuerwehrstandard erfüllt werden musste. Weitere Ausbildungs- und Prüfungsthemen sind je nach Ausbildungsstufen Bronze, Silber und Gold weitere Themen dazugekommen. So wurde in der Stufe Bronze auch noch Wissen über Nachrichtenübermittlung, Verkehrserziehung, vorbeugenden Brandschutz und über Erste Hilfe abgefragt. In der Stufe Silber weiter noch Wissen über Orientierung im Gelände und gefährliche Stoffe. Bei der letzten Stufe Gold kam noch Wissen über Kleinlöschgeräte und deren Umgang hinzu.
olgende Stufen konnten die Pockinger Jungfeuerwehler erreichen:
Bronze: Julian Birkl, Elias Brunnhuber
Silber: Maximilian Baier, Luca Füllgraf, Richard Köck, Simon Krampfl
Gold: Leonhard Hilz, Felix Maier, Philipp Prantl
Wir danken allen Ausbildern und unserem Jugendwart Christoph Weiss für die hervorragende Vorbereitung und Ausbildung.
Nachdem alle Teilnehmer den Wissenstest bestanden hatten, konnten sie ihre Abzeichen in Empfang nehmen.
Auch beim bayrischen Wissenstest 2018 in Rotthalmünster zeigten die Jugendlichen der FF Pocking ihr Wissen und Fähigkeiten. In den Wochen vor der Abnahme wurden diese von dem Jugendwart Christoph Weiss hervorragend vorbereitet und so konnten alle Teilnehmer ihre Abzeichen und Urkunden erfolgreich in Empfang nehmen.
So war heuer alles um das Thema Feuerwehrfahrzeug und deren Einsatzverwendung und Möglichkeiten für die Jugendlichen zu lernen und zu üben.
Im ersten theoretischen Teil mussten die Prüflinge Testfragen in verschiedene Schwierigkeitsstufen über Fahrzeuge und Fahrzeugkunde beantworten. Im zweiten Praktischen Teil mussten diese dann in den verschiedenen Fahrzeugen gezeigt und deren Umgang gezeigt werden. Es mussten Fahrzeuge bestimmt und deren Verwendungsmöglichkeiten, Beladungs- und Ausrüstungsgegenstände erklärt werden, wie sich die Feuerwehrfahrzeuge in Katagorien einteien lassen und welchen Zweck diese dienen.
folgende Stufen wurden erfolgreich abgelegt:
Stufe1: Elias Brunhuber, Julian Birkl
Stufe2: Maximilian Baier, Luca Füllgraf, Richard Köck, Simon Krampfl
Stufe3: Philipp Prantl
Stufe4: Felix Maier, Michael Meilhammer, Daniel Menter, Yannick Jurkschat