Nach dem Umbau des Funkraumes im Jahr 2018 wurde die bestehende analoge Alarmsoftware durch die, von der ILS neu eingeführte Alarmsoftware ersetzt. Bei einem eingehenden Alarm schaltet der Alarm-PC die von der ILS empfangenen Angaben über Ort des Einsatzes, alarmierte Einsatzmittel und Status der aktuellen Fahrzeuge der FF Pocking auf dem Bildschirm im Funkraum frei und diese werden dann im Nachgang auf die beiden großen Bildschirme in der Fahrzeughalle weitergegeben. Somit haben die eintreffenden Einsatzkräfte einen sofortigen Blick, wo sich der Einsatzort befindet, welche weiteren Feuerwehren alarmiert sind und welche Fahrzeuge angefordert sind. Desweiteren kommt zusätzlich zur Anzeige noch ein Fax mit den entsprechenden Angaben zum Einsatz, das für jedes Fahrzeug ausgedruckt wird, und zur Unterstützung mit ins Fahrzeug genommen werden kann.
Messenger Treema:
2020 führte die ILS Passau mit dem Messenger-Dienst Threema eine weitere Informationsmöglichkeit in den Dienst. Nach einem Testversuch wurde die Verwendung flächenweise für die Feuerwehren ausgerollt und stand für jede Einsatzkraft nun zur Verfügung. Nach dem Download der Software und der Registrierung konnte jede Einsatzkraft diese Möglichkeit nutzen.
Unsere neue Vorstandschaft besteht seit 01.04.2023 aus folgenden Mitgliedern:
1. Vorstand:
Siegfried Filipp
2. Vorstand:
Thomas Sommer
Kassier:
Alfred Füllgraf
Schriftführer:
Lisa Schneider
Ergänzt wird die Vorstandschaft durch folgende Beisitzer:
Beisitzer:
Ingo Frank
Zugführer
Beisitzer:
Christoph Weiss
1. Kommandant
Beisitzer:
Ewald Köck
2. Kommandant
Beisitzer:
Florian Buchner
Beisitzer:
Richard Köck
Betreuer/ Helfer Jugendfeuerwehr
Beisitzer:
Josef Werndl
Gerätewart
Beisitzer:
Fritz Wolf
Leiter Atemschutz
Beisitzer:
Nadine Hilgart
Jugendwartin / Kinderfeuerwehr
Beisitzer:
Dominik Lustinger
Leiter ABC-Einheit
Beisitzer:
Nils Meyer
Leiter Drohnen-Einheit
Als Kassenprüfer wirken zudem:
Ehren - Kreisbrandmeister Günther Baier sen. und Kreisbrandmeister Michael Dörner
Unsere alte Vorstandschaft bestand bis zum 01.04.2023 aus folgenden Mitgliedern:
1. Vorstand:
Siegfried Filipp
2. Vorstand:
Thomas Sommer
Kassier:
Alfred Füllgraf
Schriftführer:
Tobias Kellberger
Ergänzt wurde die Vorstandschaft durch folgende Beisitzer:
Beisitzer:
Andreas Sedlmeier
Atemschutzwart
Beisitzer:
Christoph Weiss
Jugendwart
Beisitzer:
Ewald Köck
2. Kommandant
Beisitzer:
Florian Buchner
Beisitzer:
Ingo Frank
1. Kommandant
Beisitzer:
Josef Werndl
Gerätewart
Beisitzer:
Michael Dörner
Kreisbrandmeister
Beisitzer:
Nadine Hilgart
Beisitzer:
Thomas Ramsauer
Beisitzer:
Stefan Frankenberger
Öffentlichkeitsarbeit / Leiter AFS/FU-Einheit
Navigationssystem Columbus:
Durch den Umstieg auf Ditigalfunk bestand nun auch die Möglichkeit der Erweiterung des Fahrzeugfunkes mit Navigationgeräten. Nachdem im Jahr 2019 ein Pilottestversuch beim Löschfahrzeug 40/1 erfolgreich durchgeführt wurde, beschloss die Führung, dass alle Fahrzeuge nun mit dem Navigationssystem ausgestattet werden sollte. Nachdem die Hard- und Software beschafft wurde, konnte mit der Installation der Navigationsgeräte und der Rückfahrkameras begonnen werden. Unser Gerätewart Josef Werndl zog diverse Kabel in den einzelnen Fahrzeugen ein, montierte die Rückfahrkameras und die Navigationsgeräte in den Fahrzeugen. Gemeinsam mit unserem Funktechniker wurden dann die Geräte entsprechend angeschlossen und die Software entsprechend angepasst. Somit besteht nun in jedem Fahrzeug durch Drücken des Status "3" den Einsatz auf das Fahrzeug zu übernehmen. Aus den Angaben über den Einsatzort berechnet das Navigationssysstem nun die Strassenführung und zeigt diesen genauso wie die weiteren Einsatzangaben nun am Navigationssystem an.
Update 2020/2021:
Gemeinsam mit dem Hersteller wird aktuell an einer Umsetzung zum Anzeigen der Hydranten gearbeitet. Ziel ist es, dass über eine Option ( POI / point of interest ) die Hydranten ins Navi mitübernommen werden können und angezeigt werden können. weiteres folgt...