Kurzbericht zur Jahreshauptversammlung 2018:
Neben zahlreichen Gästen und Ehrengästen konnte Vorstand Siegfried Filipp auch viele Mitglieder / -innen und KBM Michael Dörner auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Als besondere Gäste waren heuer die Fahnenmutter Marianne Held und die Damen für das, im nächsten Jahr bevorstehende, 150jährige Gründungsfest, anwesend. Vorstand Siegfried Filipp stellte als Festmutter Claudia Köck und als Festbräute Anna Resl, Julia Frankenberger, Johanna Sauer, Lisa Wimmer und als Patenbraut der FF Indling, Sabrina Danninger vor. Nach kurzem Gedenken für die, im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, wurde der Bericht des Vorstandes vorgebracht. In seinem Bericht über die Tätigkeiten des letzten Jahres waren es unter anderem die vielen Aktivitäten, die der Verein unternommen hat. So wurden an verschiedenen Feuerfesten und Vereinsveranstaltungen in der Umgebung teilgenommen, am Bürgerfest an allen 3 Tage mit jeweils ca. 50 Mitglieder für die Bewirtung der Gäste gesorgt und eigene Veranstaltungen und Feste veranstaltet. Ein besonderes Wochenende war das Gründungsfest der FF Indling, wo die FF Pocking als Patenverein an allen 3 Tage sehr zahlreich vertreten war. Auch der Ausblich auf das Jahr 2019, in dem die FF Pocking ihr 150jähriges Gründungsfest feiert, wurde angesprochen. Hier sind die ersten Termine, wie Schirmherrn- und Festdamenbitten, sowie das Patenbitten, schon festgelegt worden. Auch der Ablauf des Festes 2019 wurde im kurzen angesprochen.
Auch im Bericht des Kommandanten Ingo Frank konnte auf ein sehr arbeitsreiches Jahr zurückgeblickt werden. So mussten im Berichtsjahr 172 Anforderungen abgearbeitet werden. Bei den Anforderungen wurde das komplette Einsatzspektrum abgedeckt. Es waren Brände, Verkehrsunfälle, Tierrettungen, usw., die die aktive Mannschaft auf Trab hielten. Vor größere Probleme wurden die Einsatzkräfte bei der Sturmnacht im August gestellt. Hier zog ein Orkan über das Stadtgebiet und sorgte für zahlreiche Einsätze, die auch am darauffolgenden Tag abgearbeitet werden musste. Auch an Monatsübungen, Atemschutzübungen sowie ABC – Zug – Übungen war die aktive Mannschaft gefordert. Hier konnten sich die aktive Mannschaft weiterbilden. Auch an überörtlichen Weiterbildungen wurden von Teilen der Mannschaft teilgenommen. So konnte das Wissen in den staatlichen Feuerwehrschulen und an verschiedenen Lehrgängen im Landkreis aufgefrischt und auf den neuesten Stand gebracht werden. Das Niveau der Ausbildung konnte bei verschiedenen Leistungswettbewerben gezeigt werden. Hier erhielten die Teilnehmer entsprechend die Abzeichen.
Im Bericht der Teileinheiten Jugend und Atemschutz wurde auf die sehr aktiven Tätigkeiten hingewiesen. So sind aktuell in der Jugendfeuerwehr 17 Jugendliche aktiv. Dies zeigt eine erfreuliche und hervorragende Jugendarbeit. Ein Highlight was das, im letzten Jahr in Pocking durchgeführte Kreisjugendzeltlager. Es laufen auch hier bereits Vorbereitungen für die Landkreisabnahme des Jugendleistungsabzeichens 2019, das bei dem 150jährigem Gründungsfest stattfinden wird. Auch bei der Jugend wurde der hohe Ausbildungsstand bei Wissentest und Jugendleistungsabzeichen im In- und Ausland gezeigt und die erfolgreichen Teilnehmer konnten auch hier Ihre entsprechenden Abzeichen in Empfang nehmen.
Aber auch die Atemschutzgruppe war gefordert. So waren zahlreiche Brände mit Atemschutz zu bewältigen. Hier zeigte sich, dass ständiges Üben und Trainieren äußerst wichtig ist. Erfreulich ist, wie in den letzten Jahren auch, dass die angebotenen Übungstermine in der Atemschutzanlage in Vilshofen und in der Brandübungsanlage in Osterhofen von alle Geräteträger genutzt wurden und allen Geräteträger die Möglichkeit einer Übung und Weiterbildung gegeben werden konnte. Einige Geräteträger habe sich auch an Wettbewerben beteiligt und konnten die entsprechenden Abzeichen entgegennehmen.
Aktiv war auch der ABC – Zug. Hier wurden verschiedene Übungen und Abläufe regelmäßig geübt und trainiert. Um die Abläufe bei einem Gefahrgutunfall beherrschen zu können, wurde gemeinsam mit den Kameraden des Gefahrgutzuges LKR. SÜD mit der Werkfeuerwehr Gendorf in Burgkirchen ein CSA-Tag veranstaltet. Hier wurden verschiedene Szenarien dargestellt und entsprechend geübt.
Als nächstes waren die Neuaufnahmen, Ernennungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.
Traditionell wird das mit dem Handschlag des Kommandanten und dem Spruch „der Eintritt und der Austritt aus der Feuerwehr ist freiwillig, alles was dazwischen liegt ist Pflicht!“, besiegelt.
Neuaufnahme in die Jugendfeuerwehr:
Alexander | Gebhard | |
Elias | Brunhuber |
Übernahme von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst:
Johanna | Sauer |
Richard | Frass |
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und aktiven Dienst in der Feuerwehr:
Alfred | Füllgraf | 30 | Jahre |
Ingo | Frank | 30 | Jahre |
Michael | Zaglauer | 30 | Jahre |
Thomas | Ramsauer | 30 | Jahre |
Fritz | Feldschmidt | 40 | Jahre |
Gerhard | Hilgart | 40 | Jahre |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Anschluss wurden noch Grußworte von Bürgermeister Franz Krah, Stadtpfarrer Alois Reiter und Kreisbrandmeister Michael Dörner an die Anwesenden gerichtet.
![]() |
![]() |