• Neuer MTW, 14/2

  • Jahreshauptversammlung 2024/2025

  • Umstellung digitale Alarmierung

  • Fasching 2025

  • Fahrzeugweihe TLF/ DLK 2024

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ausruestung

Allgemeine Daten:

Bezeichnung:  RC9 - Tragkraftspritze
   
Aufbau:  Günzburger Steigtechnik 
Baujahr:  2018
   
Pumpe:  Rosenbauer Fox4
 PFPN 10-1.000
Gewicht:  166kg
Leistung:  48KW
Pumpenleistung:  1.750l/min

Verwendung:

Wasserförderung

 

Ausrüstung:    

Rollcontainer 9 - Tragkraftspritze / TS

1x    PFPN 10 Rosenbauer Fox
1x    Unterflurhydrantenschlüssel
div.    Handwerkzeug
1x    Schwimmflachsauger
1x    Kiste mit wasserabgebende Geräte
1x    Kiste mit wasserabgebende Geräte
1x    Kiste mit wasserfördernde Geräte
4x    Saugschlauch
 
Rollwagen 9a FP10 1000  
Rollwagen 9b FP10 1000  

Allgemeine Daten:

Bezeichnung:  RC10 - Behälter
   
Aufbau:  
Baujahr:  2019

Verwendung:

Transport von Gegenständen, Flüssigkeiten div. Stoffe / Material

 

Ausrüstung:    

Rollcontainer 10 - Behälter:

 

 
Rollwagen 10 Wanne  

 

Aufgabengebiet des ABC - Zug's

 

Bild4 4

Historie:

Im Rahmen der Neukonzeption des Katastrophenschutzes wurde das Landratsamt Passau im Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 13.09.1995 beauftragt, den ABC – Dienst im Landkreis Passau den Feuerwehren zu übertragen. Daraufhin wurde, nach Abschluss der neuen Standortplanung, der ABC – Zug den Feuerwehren Pocking und Hartkirchen übertragen. Die Neustrukturierung hatte zur Folge, dass der bis zum 30.06.1996 beim MHD in Hutthurm stationierte ABC - Zug, der Stadt Pocking übergeben wurde. Die Trägerschaft des Dekontaminationsmehrzweckfahrzeugs (DMF) wurde der FF Pocking, die des Erkundungsfahrzeugs, der FF Hartkirchen übertragen. Nach dem Überstellen der Fahrzeuge und der Gerätschaften wurden diese dementsprechend aufgeteilt und zugewiesen. Unser DMF wurde daraufhin komplett zerlegt und in zig Arbeitsstunden der orange Farbton des damaligen Bundfahrzeuges, entfernt. Anschließend wurde das Fahrzeug von einem Fachbetrieb in feuerwehrrot lackiert. Die einzelnen Geräte wurden überholt und auf den neuesten Stand gebracht. Nach der Lackierung wurde das Fahrzeug wieder aufgebaut und seit diesem Zeitpunkt ist unser DMF "Rot". Die Führungskräfte der Feuerwehr Pocking stellten nach einiger Zeit fest, dass das DMF für Feuerwehreinsätze nur bedingt einsatzfähig und zweckmässig war. Nach einigen Überlegungen und entsprechender Rücksprache mit dem Landratsamt Passau wurde deshalb im Sommer 2000 ein feuerwehrgerechter Umbau beschlossen und mit Hilfe der Mannschaft durchgeführt. Die Anforderungen an das neue Einsatzkonzept wurden daraufhin ausgelegt, dass die Aufgaben des Bundes weiterhin voll erfüllt werden können. Gemeinsam mit der FF Hartkirchen wurden seit 1997 diverse Standortausbildungen durchgeführt und verschiedene Lehrgänge an der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried besucht. Altes Konzept und Ausstattung unter
DMF / Florian Pocking 97/1.

Nach einer erneuten Umstrukturierung 2012 wurde der bestehende ABC – Zug „aufgelöst“ und in der neuen Aufgabenbeschreibung des Landkreises Passau eingegliedert. Jedoch bleibt die Feuerwehr Pocking als Schwester-Einheit der Notfallstation Bayern im Rahmen des ABC Schutzes erhalten und nimmt in regelmäßigen Abständen an verschiedenen Notfallstations - Übungen teil. Das neue Gefahrstoffkonzept des Landkreises Passau bedeutet für uns, dass wir für die Dekontamination von Einsatzkräften im südlichen Landkreis Passau zuständig sind. Als Ergänzung des Gefahrstoffzuges werden die Feuerwehren Bad Füssing / CSA – Träger, Bad Griesbach / CSA – Träger, Ruhstorf - Brandschutz und Hartkirchen – Messtechnik mit alarmiert.

Aufgaben des GW Dekon - P:

Die Aufgaben des ABC / Dekon – Zuges sind vielfältig:

Dekontamination (Reinigung von Schadstoffen) von Personen, Einsatzkräften und Gerätschaften.
Warmwasseraufbereitung und Transport von Trinkwasser. 
Mitwirken bei der stationären Dekontamination von Personen in Notfallstationen (nach Störfällen in Atomkraftwerken).
Bekämpfung und Eindämmung von Tierseuchen (z. B. Maul- und Klauenseuche).
Transport von diversen Gerätschaften und Materialien bei größeren Schadenslagen ( z.B. Hochwasser ).

 

Dekontamination von Personen, Einsatzkräften:

Die taktische Grundidee ist die Dekonstufe 3, gemäß FwDV 500 um an der Einsatzstelle den erweiterten Anforderungen, bei Gefahrgutunfällen, gerecht zu werden.
Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf die Dekontamination der eingesetzten CSA - Träger, bzw. bei der Notfallstation auch der Zivilbevölkerung.
Die Einsatzkräfte werden nach ihrem Einsatz in den jeweiligen Duschen von Helfern mit Netzmittel und warmen Wasser gereinigt und vom CSA - Anzug befreit.
Danch besteht die Möglichkeit im großen Duschzelt hygienische Reinigung durchzuführen.

 

Warmwasseraufbereitung und Transport von Trinkwasser:

Aufgrund der gesetzlichen Vorgabe "Trinkwasserverordnung" ist die jetztige Ausstattung ausschließlich aus Edelstahl und trinkwasserzugelassenem Zubehör aufgebaut.
Somit ist eine stetige Gewährleistung von gesundheitlich unbedenklichen Trinkwasser oder Duschwasser gewährleistet und kann jeder Zeit ortsunabhängig eingesetzt werden,
z.B. Trinkwassertransport bei Hochwasser.

 

Mitwirkung bei Notfallstationen:

Durch die Vorgaben des Innenministeriums sind bei einem Störfall im AKW / KKW mehrere Notfallstationen einzurichten und zu betreiben. Hierbei werden verschiedene Dekon - Einheiten zusammengezogen
und diese errichten eine komplette Station, mit verschiedenen Abschnitten, die jeweils eine Einheit betreibt. Zumeinst findet das in größeren Schulen / Hallen statt. Wir sind hier als "Teileinheit" in der abschließenden Bewertung und Erfassung der betroffenen Personen zuständig und ergänzen im Notfall auch andere Einheiten.

 

Bekämpfung und Eindämmung von Tierseuchen:

Im Falle des Auftreten einer Tierseuche können wir im Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und den Behörden eine Desinfektion vor den jeweiligen Stallungen / Höfen erreichten und betreiben.

 

Transport von Geräten und Materialien bei Großschadensereignissen:

Das Fahrzeug ist als Gerätewagen, aufgrund der Hebebühne und der höheren Zuladung, für eine Vielzahl von Transporten verwend- und einsetzbar, z.B. Sandsäcke, Pumpen, Schläuche, Ölwehrgeräten, etc.
Die Wattiefe von 80cm und die extreme Geländegängigkeit ermöglicht es uns auch, abgeschnitte Häuser / Landstriche zu erreichen.

Allgemeine Daten:DSC04887

 Bezeichnung:  Tanklöschfahrzeug TLF4000
 Funkrufname:  Florian Pocking 23/1
 Fahrgestell:  MAN. TGM 18.320, 4x4
 Aufbau:  Ziegler
 Baujahr:  2024
 Besatzung:  1/2

Technische Daten:

 Gewicht:  18.000kg
 Leistung:  320PS
 Löschwassertank/ Schaummitteltank:  5.100l/500l
 Pumpenleistung:  3.000l/min

 

Verwendung:

 Brandbekämpfung, kleinere technische Hilfeleistung, Löschwasserversorgung

 

Ausrüstung:    

Sonstiges:

 1x  Sprühbalken am Fahrerhaus  
 1x  Selbstschutzdüsen an den Reifen  

Fahrerhaus / Mannschaftskabine:

 1x  Z-Controll Fahrzeugsteuerung  
 1x  Z-Controll Pumpensteurung  
 1x  Navi  
 1x  Wasserwerfersteuerung  
 2x  Funkgeräte  
 3x  Warnwesten  
 
DSC04884 DSC04882
DSC04880 DSC04874

Geräteraum 1:

 div  Schäkel/ Rundschlingen  
 2x  CSA Anzüge  
 2x  Gummistiefelpaar  
 2x  Mehrzweckleinen  
 1x  Notdekon  
 1x  Forsthelm  
 1x  Forsthose  
 1x  Werkzeugkasten  
 1x  Motorsäge  
 2x  Treibstoffkanister  
 1x  Bügelsäge  
 1x  Mini-Chiemsee Pumpe  
 1x  Tauchpumpe  
 1x  Spannungsmessgerät  
 
DSC04873 1

Geräteraum 3:

 6x  Verkehrsleitkegel  
 4x  EuroBlitz  
 1x  Bergetuch  
 1x  Krankenhausdecke  
 1x  Verbandkasten  
 1x  fahrbarer Pulverlöscher 50 kg  
 1x  fahrbarer Kohlendioxidlöscher 50 kg  
 
DSC04871

Geräteraum 5:

2x  Faltsignale  
2x  Anhaltestab  
2x  Löscher CO2  
2x  Löscher P6  
1x  Hydrofix  
1x  Fettbrandlöscher  
1x  Metallbrandlöscher  
2x  Pressluftatmer  
1x  Atemschutzüberwachung  
4x  Atemmasken  
div.  Zubehör Atemschutz zb. Leinen  
1x  Befülleinrichtung  
 
DSC04871

Geräteraum 7:

4x  Druckschlauch B20m  
2x  Radkeile  
4x  Druckschlauch C15m  
1x  mobiler Werfer  
1x  Verteiler  
2x  Schlauchtragekörbe C  
6x  Druckschlauch C15m in
 Tragekörbe
 
1x  Überdrucklüfter  
1x  Rauchverschluss normal  
1x  Rauchverschluss Doppelflügeltür  
1x  Steckdose 230V  
1x  Nebeldüse für Lüfter  
 
DSC04870

Geräteraum Rück:

im Schubfach:

1x  Drahtschutzkorb  
1x  Saugkorb  
1x  Sammelstück 3B auf A  
 1x  Druckschlauch A5m  
 1x  Übergangsstück A/B  

 Unten:

 3x  Kupplungsschlüssel  
 
DSC04875

Dachbeladung:

1x  Steckleiter 4teilig  
1x  Steckleiterverbindungstück  
1x  formstabiler Schlauch  
2x  Wathosen  
3x  Schlauchbrücken  
4x  Saugschläuche  
1x  Einreißhacken  
1x  Brechstange  
1x  Wasserwerfer  
1x.  Abgasaschlauch  
div.  Besen/ Feuerpatschen
 Wasserschieber/ Schaufeln
 
  ​​​
20240321 200448
20240321 200514 20240321 200545

Geräteraum 8:

 1x  Schaumpistole + Ersatzbehälter  
2x  Systemtrenner  
 1x  Druckbegrenzungsventil  
 1x  Wasserschild B  
 2x  Übergangsstücke B/C  
 2x  Übergangsstücke C/D  
 2x  Absperrorgane B  
 1x  Schnellangriffhaspel  
 4x  Druckschlauch B20m  
 1x  Verteiler  
 1x  Strahlrohr CM  
 1x  Schachtdeckelheber  
 1x  Spüllanze C  
 1x  Hohlstrahlrohr B  
 2x  Stützkrümmer  
 2x  Hohlstrahlrohr C  
 2x  Hohlstrahlrohr D  
 
DSC04876

Geräteraum 6:

 1x  Standrohr  
 1x  Schlüssel B  
 1x  Schlüssel C  
 3x  Seilschlauchhalter  
 1x  Kombischaumrohr  
 1x  Schwerschaumrohr  
 1x  Stützkrümmer  
 2x  Gebläseatemschutz  
 2x  Atemmasken  
 2x  Pressluftatmer  
 div.  Zubehör Atemschutz zb. Leinen  
 1x  Trupptasche  
 4x  Druckschläuche D15m in Körbe  
 2x  Schlauchtragekörbe D  
 1x  Halligantool  
 div.  Aufbrechwerkzeug /
 Brecheisen
 
 1x  Schachthakenpaar  
 
DSC04877

Geräteraum 4:

 1x  Stativ  
 1x  Sicherheitstrupptasche  
 1x  Kanister 10l  
 1x  Powermoon  
 2x  Leitungsroller  
 1x  Stromerzeuger  
 1x  Wärmebildkamera  
 1x  Flutlichttrage  
 
DSC04878

Geräteraum 2:

 1x  Wassersauger  
 1x  Zubehör Wassersauger  
 2x  Getränkekiste  
 1x  Faltbehälter  
 1x  Holzaxt  
 1x  Feuerwehraxt  
 1x  Bolzenschneider  
 6x  Atemmasken  
 
DSC04879 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser neues Feuerwehrhaus wurde, nachdem das Alte zu klein geworden ist, und nicht mehr erweiterbar war, am Rande eines Industriegebietes errichtet.

Ansicht 2010 Ansicht 2014 Ansicht 2020
geraetehaus alt geraetehaus gesamt

Der Spatenstich erfolgte am 13. Oktober 1990. Die Grundsteinlegung war im Jahr 1991. Am 24. Juli 1992 wurde das Haus feierlich eingeweiht.
Die Baukosten für das Feuerwehrzentrum betrugen damals 3,7 Mill. Mark.

Seit dieser Zeit wird das Feuerwehrhaus auch als Ausbildungszentrum im überörtlichen Bereich genutzt.
Durch die Größe der Schlauchwaschanlage und des Schlauchturmes, wird in unserem Feuerwehrhaus die kompl. Schlauchpflege des südlichen Landkreises übernommen.
Die verschiedenen Feuerwehren bringen ihre benutzen Schläuche zur Pflege und erhalten im Austausch neue.
Durch einen separaten Eingang können sie ihre Schläuche zu jeder Tages- und Nachtzeit austauschen.

Unser hauptamtlicher Gerätewart übernimmt die Pflege der Schläuche und unseres Fuhrparks.


Beschreibung des Gerätehauses an der Berger Strasse 40:
 


Hier sehen wir die Vorderansicht des Gerätehauses, wie es von der Berger Strasse aussieht.

 

Die Fahrzeughalle besteht aus 7 Stellplätzen, die alle mit einer Luft- / und Stromversorgung, sowie für die Grossfahrzeuge, mit einer Abgasabsauganlage ausgestattet sind. 
Auf der hinteren Seite der Halle befinden sich die Spinde für die aktive Mannschaft. Auf den beiden Stirnseiten befinden sich Alarmbildschirme, die die Alarmmeldung, angeforderten Fahrzeuge und deren Status, sowie die Fahrstrecke anzeigen. Zwischen der Fahrzeughalle und der Waschhalle befinden sich ein Lagerraum und die Spinde der Jugendfeuerwehr

fahrzeughalle 1 fahrzeughalle 2 fahrzeughalle 2 2
fahrzeughalle 3 fahrzeughalle 4 fahrzeughalle 5

 

Auf der rechten Seite unseres Gerätehauses ist der Verwaltungstrakt und eine Mietwohnung untergebracht.
In diesem befindet sich unser Funkraum, der als Nachalarmierungsstelle verwendet werden kann. Hier befinden sich der Funktisch und diverse Kommunikations- und EDV-Geräte

funkraum

 

Als weiteres sind Büros und der Unterrichtsraum hier untergebracht. Dieser bietet Platz für 30 Personen und ist mit verschieden Medien und Präsentationsgeräten ausgestattet
Die mediale Technik wurde im laufe der Zeit immer wieder den aktuellen Stand angebracht und so stehen PC, Beamer, digitaler Overheadprojektor, DVB-T2 usw. zur Verfügung.

unterrichtsraum 1 unterrichtsraum 2  

 

Auch die Pflege der Kameradschaft ist durch unser Stüberl mit Küche gesorgt.

stueberl 1 unterrichtsraum 2  

 

An die Rückseite der Fahrzeughalle gewährt eine Alarmtüre die Verbindung zu den, hinter dem Gerätehaus liegenden Parkplätzen. Weiteres schliessen sich diverse Werkstätten für die einzelnen Abteilungen und diverse Abstellräume an. Da in unserem Gerätehaus für verschiedene Feuerwehren im Umkreis die Schlauchpflege übernommen wird, ist hier ein grosses Schlauchlager untergebracht. Hier werden von den verschiedenen Feuerwehren die Schläuche zum Waschen abgegeben, bzw. nach dem Waschen / Prüfen abgeholt.

schlauchlager 1 schlauchlager 2 schlauchlager 3


Um die Menge an Schläuchen zu waschen, prüfen und zu pflegen ist im Keller eine vollautomatische Schlauchwasch- und Pflegeanlage untergebracht. Hier können ausgerollte Schläuche mit einer Länge von 20 Meter überprüft werden und nach dem Trocknen im Schlauchturm, wieder automatisch nach Vorgaben gerollt werden.

schlauchwaschanlage 1 schlauchwaschanlage 2  

 

Um eine optimale Trocknung der Schläuche zu gewährleisten, können wir in unserem Schlauchturm Schläuche mit eine Länge von 35 Meter frei hängend zum Trocknen aufhängen. Es können 120  Schläuche unterschiedlicher Länge und Durchmesser eingehängt werden. Gleichzeitig nutzen wir die Aussenseite des Schlauchturmes, mit den verschiedenen Balkonhöhen, zum Anleitern von den verschiedenen tragbaren Leitern und unserer Drehleiter.

schlauchturm 1 schlauchturm 2

schlauchturm 3

 

 

 

7

24/7 sind wir für Sie da

In unserer aktuellen Einsatz-Übersicht sehen sie auch warum.

weiterlesen ...


. . .
Y

professionell ausgerüstet

Wir sind für den Notfall optimal gerüstet um schnell und perfekt zu reagieren.

weiterlesen ...

w

neueste Schulungen

Unsere freiwilligen Helfer nehmen ständig an Schulungen verschiedenster Art teil.

weiterlesen ...

K

Bürgerinformationen

Informieren Sie sich hier über aktuelle Regelungen.

weiterlesen ...