Erfolgreiche Teilnahme der Bewerbsgruppe an 3 Wettkämpfen.
Auch heuer war unsere Bewerbsgruppe wieder an verschieden Wettkämpfen vertreten und konnte diese mit Erfolg abschließen. So wurden an den einzelnen Wettkampftagen die Stufen Bronze und Silber abgelegt und es konnten von den einzelnen Teilnehmern die entsprechenden Abzeichen in Empfang genommen werden. Um an den Wettkämpfen teilnehmen zu können, musste sehr viel Zeit zum Üben investiert werden und so wurde seit dem 12. März 2 Mal in der Woche geübt. Im Gegensatz zum bayrischen Löschabzeichen, muss bei den internationalen Wettbewerben alles im Trocken durchgeführt, fehlerfreies Arbeiten beherrscht und auf Zeit gearbeitet werden. Auch beim internationalen Abzeichen wird ab der Stufe Silber die einzelnen Funktionen ausgelost, wobei hier jeder Teilnehmer alle Funktionen beherrschen muss.
Bevor mit der Auslosung für die einzelnen Funktionen begonnen wird, muss von den Teilnehmern das komplette Material vom Vorgänger abgebaut und entsprechend vorbereitet werden. Dies hat den Vorteil, dass sich jeder um „seine“ Teile selber kümmern muss und so z.B. die Schläuche entsprechend gerollt werden.
Nach Abschluss des Abbaus und der Vorbereitung tritt die Mannschaft zur Abnahme entsprechend ihrer Funktionen an und die Schiedsrichter prüfen die einzelnen Funktionen und Material auf Vollständigkeit.
Nach dem Befehl des Gruppenführers, bzw. des Maschinisten mit „Vier Sauger“ beginnt die Mannschaft mit dem Aufbau des Löschangriffes, wobei hier schnellstes Arbeiten gefordert ist. Hier müssen die einzelnen Handgriffe genau aufeinander abgestimmt sein, da sonst Fehlerpunkte beim Auswerten durch die Schiedsrichter vergeben werden. So gibt es z.B. für Verdrehen von Schläuchen entsprechend der Anzahl von Verdrehern, Fehlerpunkte.
Wenn der Löschangriff komplett aufgebaut ist, werden die einzelnen Abschnitte durch die Schiedsrichter und im Beisein des Gruppenführers bewertet. Da sich bei den Abnahmen keine bzw. nur kleine Fehler eingeschlichen hatten, konnte die Bewerbsgruppe bei den jeweiligen Wettkämpfen die nächste Prüfung beginnen. Hier musste mit der Gruppe ein Staffellauf von 400m in einer vorgegebenen Zeit durchgeführt werden.
Da beide Prüfungen in den vorgegebenen Zeiten absolviert wurden, konnte von den Teilnehmern an folgenden Wettkämpfen die entsprechenden Abzeichen in Empfang genommen werden.
22.04.2017 St. Martin – Oberösterreich:
Zum Auftakt der Wettbewerbssaison nahm die Bewerbsgruppe an einem Probewettbewerb teil. Dieser Probewettbewerb dient unter anderem als Übung für die Schiedsrichter für den Landeswettbewerb. Das hat für alle Teilnehmer den Nachteil, dass von den Schiedsrichtern noch genauer überprüft und noch mehrere Augen auf das Geschehen gerichtet wurden. Bei den einzelnen Bewerbsgruppen zeigten sich einzelne Fehler und Schwachstellen, die im Nachgang dann gesondert geübt werden konnten.
13.05.2017 Breitenberg – Landkreis Passau wurde in den Stufen Bronze und Silber angetreten:
Andreas Sedlmeier Silber
Christoph Weiß Bronze
Dominik Lustinger Silber
Fritz Wolf Silber
Hannes Bachl Silber
Manfred Jurk Silber
Michael Müller Silber
Nadine Hilgart Silber
Thomas Sommer Silber
![]() |
![]() |
01.07.2017 Traun – Bezirk Linz/Land – Bezirksfeuerwehrwettbewerb wurde in der Stufe Bronze angetreten:
Andreas Sedlmeier Bronze
Christoph Weiß Bronze
Dominik Lustinger Bronze
Fritz Wolf Bronze
Hannes Bachl Bronze
Manfred Jurk Bronze
Michael Müller Bronze
Nadine Hilgart Bronze
Thomas Sommer Bronze
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
08.07.2017 Mauerkirchen – Bezirk Oberösterreich – Landesfeuerwehrwettbewerb Passau wurde in den Stufen Bronze und Silber angetreten:
Andreas Sedlmeier Silber
Christoph Weiß Bronze
Dominik Lustinger Bronze
Fritz Wolf Silber
Hannes Bachl Silber
Manfred Jurk Silber
Michael Müller Silber
Nadine Hilgart Silber
Thomas Sommer Silber
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein besonderer Dank für die Ausbildung und dem „geschulten Augen“, gilt dem Ausbilder Manfred Jurk.